sani-trans | Hublift Kosten
Hublifte sind ideal, wenn geringe Höhenunterschiede von bis zu 1,79 m überwunden werden sollen. Sie bieten Rollstuhlfahrern und Menschen mit eingeschränkter Mobilität eine sichere Möglichkeit, barrierefrei von A nach B zu gelangen. Hublifte fahren senkrecht auf und ab, im Gegensatz zu Plattformliften, die schräg entlang einer Treppe verlaufen.
Aus diesem Grund können Hublifte flexibel platziert werden – beispielsweise neben Treppen am Hauseingang, im Garten oder an Terrassen. Die Bewegung erfolgt dabei mittels einer Hebebühne, die Sie mitsamt Rollstuhl, Rollator und Co. befördert.
Bei sani-trans erhalten Sie individuelle Beratung und maßgeschneiderte Lift-Lösungen. Lesen Sie hier, mit welchen Kosten Sie für einen Hublift rechnen können.
Die Kosten für Hublifte können stark variieren, da jede Installation individuell geplant wird. Hier sind die wichtigsten Faktoren, die den Preis beeinflussen:
Tragfähigkeit: Die Tragfähigkeit eines Hublifts reicht von 180 kg bis 500 kg. Höhere Traglasten erfordern eine robustere Technik und führen daher zu höheren Kosten.
Hubhöhe: Die Förderhöhe variiert zwischen 59,9 cm und 1,79 m – je größer die zu überwindende Höhe, umso teurer der Hublift.
Zusatzausstattung: Optionen wie automatische Türöffner, Sicherheitsschranken oder Smartphone-Steuerung erhöhen die Kosten.
Innen- oder Außenbereich: Für den Außenbereich sind witterungsbeständige Materialien und spezielle Versiegelungen notwendig. Aus diesem Grund fallen die Kosten für Hublifte, die im Freien installiert werden, höher aus als für Innen-Lifte.
Montage: Die Kosten für den Einbau hängen davon ab, welche baulichen Maßnahmen bei Ihnen erforderlich sind. Dazu gehört zum Beispiel die Schaffung eines festen Standorts oder die Verlegung von Stromanschlüssen.
Betrieb: Kalkulieren Sie bei der Anschaffung die Kosten für den laufenden Betrieb des Hublifts. Da er in der Regel elektrisch betrieben wird, fließen die Stromkosten in den laufenden Betrieb ein.
Service und Wartung: Für einen zuverlässigen Betrieb empfehlen wir regelmäßige Wartungen. Ein Wartungsvertrag sorgt dafür, dass Ihr Hublift optimal funktioniert und potenzielle Probleme frühzeitig erkannt werden.
Je nach Hubhöhe, Tragfähigkeit, Einsatzbereich und Co. bewegen sich die Kosten für einen Hublift zwischen 10.995 und 18.000 Euro. Für eine exakte Kostenkalkulation empfehlen wir einen unverbindlichen Beratungstermin bei Ihnen vor Ort. Unsere Experten vermessen die Gegebenheiten bei Ihnen zu Hause und erstellen ein auf Sie zugeschnittenes Angebot.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um die Kosten für Ihren Hublift zu reduzieren. Besonders hilfreich sind die folgenden Zuschüsse und Förderprogramme:
Pflegekasse: Bei einem vorhandenen Pflegegrad können bis zu 4.180 Euro pro Person als Zuschuss beantragt werden. Bei mehreren Pflegebedürftigen pro Haushalt lässt sich der Zuschuss auf bis zu 16.720 Euro kombinieren.
KfW-Förderung: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet zinsgünstige Darlehen von bis zu 50.000 Euro an.
Regionale Förderprogramme: Je nach Bundesland oder Kommune gibt es auch regionale Fördermöglichkeiten. Informieren Sie sich am besten direkt in Ihrer jeweiligen Region.
0800 100 39 44
Hier erhalten Sie von uns Antworten zu häufig gestellten Fragen. Falls Sie weiterführende Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne. Wir sind 24 Stunden täglich unter folgender Rufnummer für Sie da:
0800 100 39 44
01. Was kostet ein Hublift?
Die Kosten für Hublifte variieren je nach Modell, Hubhöhe oder Einsatzort. Für geringe Förderhöhen beginnen die Preise bei etwa 10.995 Euro, während größere Höhen bis zu 18.000 Euro kosten können.
02. Wie entstehen die Kosten für einen Hublift?
Die Preisgestaltung eines Hublifts hängt von mehreren Faktoren ab. Entscheidend sind das gewählte Modell (Hubhöhe und Traglast), mögliche Sonderausstattungen sowie der Aufstellort (innen oder außen). Auch die Montage ist wichtig: Sie ist zwar im Gesamtpreis enthalten, kann aber je nach baulichen Gegebenheiten variieren. Hinzu kommen laufende Betriebskosten für Strom und regelmäßige Wartung. Letztere kann durch einen zusätzlichen Wartungsvertrag abgedeckt werden, der Sie vor ungeplanten Ausgaben schützt.
03. Welche Zuschüsse gibt es für Hublifte?
Wenn Sie einen Pflegegrad haben, können Sie bis zu 4.180 Euro von der Pflegekrasse erhalten. Wohnen mehrere pflegebedürftige Personen in Ihrem Haushalt, ist ein gedeckelter Zuschuss von bis zu 16.720 Euro möglich. Auch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt Sie mit einem zinsgünstigen Darlehen von bis zu 50.000 Euro.
Zertifiziert für die Bau Präqualifikation Reg.-Nr.: 010.113600
Mehr dazu
10 Jahre Garantie auf die Antriebseinheit bei sani-trans Liftlösungen
Haben Sie Fragen zu sani-trans oder unseren Produkten? Wir helfen Ihnen gerne.